Schulrallye zur Demokratieerziehung
Da wir seit diesem Schuljahr ohnehin mit regelmäßigen Verfassungsviertelstunden ab der zweiten Jahrgangsstufe zur
Demokratieerziehung beitragen, kam uns das Angebot von Thalia, UNICEF und dem Carlsen Verlag sehr gelegen. In sechs liebevoll gestalteten Stationen wurden von der bekannten Kinderbuchfigur Conni die Kinderrechte kindgemäß erklärt.
Zusammen mit ihren Paten aus der vierten Klasse machten sich die Erstklässler mit den Tablets auf den Weg, die Rallye
zu bearbeiten. Sowohl die Großen, als auch unsere Kleinen lernten einiges dazu. Denn „nur wer seine Rechte kennt, kann
sie auch einfordern und etwas verändern“. (Thorsten Peters, UNICEF)
Bericht: Doris Völkl und Teresa Kohler
Handballschnuppern
Nachdem der Handballschnuppertag der vierten Klassen im Dezember so gut angekommen war, durften am Jahresanfang
nun auch die ersten Klassen diese flotte Hallensportart kennenlernen. Bernhard und Kurt Blaß vom SG Post Süd zeigten
unseren Jüngsten das Werfen mit einer Hand, übten das Zupassen und das Zielwerfen. Besonders das Spiel am Ende
machte allen großen Spaß. Einige besonders Motivierte waren sicher, an einem der kommenden Donnerstage im Training
vorbeizuschauen.
Bericht: Doris Völkl
Eislaufen
Am 09. Januar 2025 fuhren die dritten und vierten Klassen der Grundschule Großberg mit ihren Lehrerinnen und einigen
Eltern in die Donauarena, um dort das Eislaufen zu üben. Da den Schülerinnen und Schülern die komplette Eisfläche
zur Verfügung stand, konnte sich jeder nach seinem Können ausprobieren: Es gab sowohl Spiele für Einsteiger als auch für
Fortgeschrittene, sowie die Möglichkeit Eishockey zu spielen. Nach einer Brotzeitpause durften die Kinder frei fahren und
hatten so die Möglichkeit, ihre Runden auf dem Eis zu drehen und dabei Balance und Geschicklichkeit zu trainieren. Es war
schön zu sehen, wie sie sich gegenseitig unterstützten und ermutigten. Ein großer Dank geht an die Eltern, die den Eislauftag
zusammen mit den Lehrerinnen begleitet haben und dafür gesorgt haben, dass dieser Vormittag so gelungen war!
Bericht: Teresa Kohler
Besuch vom Blinden- und Sehbehindertenbund Oberpfalz an der Grundschule Großberg
Am 14.1.25 bekamen die Drittklässler der Grundschule Großberg im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichtes Besuch
vom Blinden- und Sehbehindertenbund Oberpfalz. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen stellten sich den zahlreichen
Fragen der Kinder und hatten einige Anschauungsgegenstände und weiterführende Materialien für den Unterricht im Gepäck.
Die Kinder erfuhren aus erster Hand, wie Menschen mit einer Sehbehinderung ihren Alltag bestreiten.
So wurde beispielsweise das Blindenleitsystem erklärt, das die Schülerinnen und Schüler auch an unserer Schulbushaltestelle
finden können. Interessiert erforschten die Drittklässler diverse Hilfsmittel, wie unter anderem eine Uhr zum Anfassen,
den langen Blindenstock oder ein Gerät, das durch einen Piepston anzeigt, wie viel Wasser bereits im Glas ist. Darüber
hinaus gab es auch eine Einführung in die Brailleschrift. Jeder bekam ein eigenes Blindenalphabet geschenkt, sodass am
Schluss alle in der Lage waren, mit Hilfe dessen einen kurzen Text in Blindenschrift zu entziffern. Vielen Dank an das Team
vom Blinden- und Sehbehindertenbund der Oberpfalz für diesen lehrreichen Vormittag!
Bericht: Maria Hanauer
Igelbesuch in den zweiten Klassen
Über Igel hatten die zweiten Klassen schon eine Menge gelernt. Das i-Tüpfelchen war dann der Besuch von Frau Gruber
von der „Igelhilfe e.V.“. Dieses Jahr, so erzählte sie, hat sie sehr viele junge Igel zu versorgen. Die Igelchen, die teilweise
ihre Mutter verloren hatten, mussten vor dem Winter aufgepäppelt werden, bevor sie wieder in die freie Natur
ausgewildert werden konnten. Neben vieler interessanter Informationen über „Was Igel fressen“, „Welche Feinde hat
der Igel?“, „Wie können wir dem Igel helfen?“ oder „Welche Gefahren lauern auf Igel?“, war natürlich das Highlight, dass
die Tierfreundin einen echten Igel dabeihatte. Sie betonte, dass dieser Igel ganz gesund sei, aber noch sehr klein, und
deshalb diesen Winter noch nicht überleben könnte. Als er sich schützend zu einer Kugel zusammenrollte, durften die
mutigen Kinder über die Stacheln streicheln. Dass der Igel ein Wildtier ist und lieber draußen wäre, merkte man an seinem
Fauchen, das alles ganz süß fanden. Die Schülerinnen und Schüler konnten zum Schluss als Dankeschön eine
Geldspende für Futter übergeben, an der sich alle Zweitklässler beteiligt hatten.
Bericht: Christine Engel
Der Nikolaus war da
Endlich war es soweit! Der Nikolaus kam am Freitag, den 6.12.2024, zu Besuch in die Grundschule Großberg. Natürlich
hatte er seinen treuen Begleiter, den Krampus, mit dabei. Die Schüler und Schülerinnen hatten bis zum großen Tag schon
fleißig in ihren Klassen etwas für den angekündigten Nikolausbesuch geübt.
Einige Klassen hatten ein Gedicht vorbereitet, ein paar andere haben ein Lied für den Nikolaus einstudiert. So konnte jede
Klasse den Nikolaus mit seinem Krampus gebührend empfangen, denn der Nikolaus schaute in jeder Klasse mit seinem
Begleiter, seinem Sack und seinem Stab vorbei. Nach kurzer Ansprache des Nikolauses durften die Kinder dann ihr
eingeübtes Stück vortragen, das von Nikolaus und Krampus gelobt wurde. Auf die Frage, ob denn alle brav waren, riefen die
Kinder alle ganz laut „JAAAA!“. Somit hatte Krampus nicht viel zu tun, außer dem Nikolaus seinen Sack mit den
Geschenken zu überreichen. Jedes Kind bekam einen Nikolausstiefel, gefüllt mit einem Schokoladennikolaus, Äpfeln, Mandarinen
und Nüssen. Da war die Freude groß! Zum Schluss gab er den Schülern und Schülerinnen den Rat,
bis zum nächsten Jahr weiterhin so brav zu bleiben, sodass er sie nächstes Jahr wieder mit Geschenken belohnen kann.
Bericht: Patricia Ksionsek
Auftritt der dritten Klassen begeistert die Besucher
Am 14.12.24 erstrahlte der Weihnachtsmarkt in Pentling in feierlichem Glanz und die kleinen Stars der dritten Klassen
der Großberger Grundschule sorgten zusammen mit den Kindergartenkindern für ein festliches Programm.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a, 3b und 3c präsentierten mit viel Enthusiasmus und Talent eine bunte Mischung aus
Theater und Musik. Den Auftakt machte die Klasse 3a mit einem Vorlesetheater, das die Geschichte von „Rudolf, dem Rentier“
zum Leben erweckte. Die Kinder trugen die Geschichte mit viel Freude vor und stimmten anschließend in das fröhliche
Lied „Rudolf hat es eilig“ ein. Im Anschluss daran zeigten die Klassen 3a und 3b eine Bodypercussion-Performance zum
Lied „Believer“. Die rhythmischen Klänge und die synchronen Bewegungen der Kinder sorgten für eine ausgelassene
Stimmung und animierten die Zuschauer zum Mitklatschen. Die Klasse 3b erzählte den Besuchern anschließend mit ihrem
Stabtheater die Geschichte des „Gingerbread Man“. Als Bili-Klasse waren sie besonders stolz, das gesamte Stück auf
Englisch vorzutragen. Die Klasse 3c rundete das Programm mit dem Lied „Weihnachten in Großberg“ ab, das die festliche Stimmung
wunderbar einfing. Als krönenden Abschluss des Auftritts besuchte der Nikolaus die Bühne und sorgte für strahlende Gesichter
bei den Kindern. Er lobte die Darbietungen und verteilte kleine Geschenke, die die Vorfreude auf das bevorstehende
Weihnachtsfest noch verstärkten.
Bericht: Maria Hanauer
Zahnarztbesuch in der Grundschule Großberg
Am Mittwoch, den 13.11.2024, war der ortsansässige Zahnarzt Dr. Dorner in der Grundschule in Großberg zu Besuch. Die Schüler und Schülerinnen aus den 1. und 2. Klassen kannten ihn schon teilweise aus dem Vorjahr oder als Patienten. Die Kinder durften ihre bisherigen Kenntnisse über all ihre Zähne und richtiges Zähneputzen äußern. Zur Veranschaulichung brachte Herr Dr. Dorner eine große Zahnbürste und ein Gebiss
mit. Außerdem wurde auch über die verschiedenen Geschmäcker geredet, die man über die Zunge erhalten kann. Ob als neu
dazugewonnenes Wissen oder als Wiederholung des bereits Gelernten haben alle Schüler und Schülerinnen viel Spaß gehabt und ein kleines Geschenk, bestehend aus neuen Zahnputzsachen, als Erinnerung mitbekommen, damit sie auch immer fleißig ihre Zähne putzen. Sie freuen sich bereits auf den
nächsten Besuch des Zahnarztes.
Bericht: Patricia Ksionsek
Rabe ADACUS besucht die 1. Klassen
Auch wenn im Unterricht bereits besprochen und geübt wurde, wie man eine Straße an einem Zebrastreifen oder einer Ampel überquert, konnten die ersten Klassen im Schonraum der Turnhalle noch etwas dazulernen und ihr Wissen in die Tat umsetzen. Frau Langbein vom ADAC kam mit ADACUS
dem Raben in unsere Turnhalle und nach der Wiederholung der Theorie konnten alle Kinder im Wechsel als Autofahrer oder Fußgänger die jeweilige Verkehrssituation er“fahren“. Dabei entstandene besondere Situationen – Was macht man, wenn die Ampel auf halber Strecke umschaltet? – wurden direkt geklärt und eingeübt. Besonders die authentische Ampel anlage hatte es den Kindern angetan und ermöglichte eine fast
wirklichkeitsgetreue Übungssituation. Ein tolles Angebot, das wir gerne wieder in Anspruch nehmen werden!
Bericht: Doris Völkl
Vorlesetag am 15. November in der Grundschule
Die Stiftung Lesen ruft jährlich den bundesweiten Vorlesetag aus: „Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten,
die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das diesjährige Motto lautet daher: „Vorlesen schafft Zukunft“. Letztes Jahr gestalteten
die Lehrkräfte den Vorlesetag, dieses Jahr übernahmen die Schülereltern. Mit viel Liebe wurden geeignete Vorlesebücher ausgesucht, zum Teil noch aus der eigenen Kindheit. Viele zu schnell ging die Vorlesezeit für die Kinder vorbei. Sie hörten gespannt zu. Nicht immer wurde der Schluss der Geschichte verraten. Vielmehr bekamen die Kinder den Tipp, das Buch in der Gemeindebücherei auszuleihen und den Schluss herauszufinden.
Bericht: Michaela Halter
Wanderung zum Rathaus
Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024 begaben wir, die beiden 4. Klassen der Grundschule Großberg, uns auf den Weg
zum Rathaus Pentling. Dort durfte zuerst die Klasse 4a unsere Bürgermeisterin Frau Wilhelm treffen. Die Klasse 4b bekam
eine kindgerechte Führung durch das gesamte Rathaus. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen waren sehr bemüht, uns
über die Abläufe im Rathaus und die Aufgaben einer Gemeinde zu informieren. Besonders spannend fanden wir den
Tresor und das Trauzimmer. Als wir Kinder der Klasse 4b später Frau Wilhelm getroffen haben, hat sie uns erstmal alles erklärt. Wir haben gelernt, wie viele Einwohner jeder Ortsteil hat und welche Einrichtungen die Dörfer besonders machen.
Anschließend durften wir Frau Wilhelm Fragen stellen, die alle geduldig beantwortet wurden.
Es war ein toller Tag im Rathaus!
Bericht: Annika P. und Hannah M., Klasse 4b
Erstklässler erobern die Gemeindebücherei
Aufgeregt und ganz gespannt betraten die Erstklässler bei ihrem ersten Büchereibesuch als Schulkinder die Bibliothek.
Bequem auf Kissen und Sessel gelümmelt lernten sie mit dem Bilderbuch „Pippilothek- eine Bibliothek wirkt Wunder“ von Lorenz Pauli spielerisch, wie mit geliehenen Büchern umzugehen ist. Frau Helmut und Frau Ellinger entführten die ABC-Schützen in eine spannende Fantasiewelt, in der die Tiere von
Büchern lernen und diese für sich nutzbar machen. Natürlich durften die Kinder im Anschluss selbst ein Buch ausleihen und
in dem vom Büchereiteam liebevoll vorbereiteten Beutel mit dem Krakenmaskottchen mit nach Hause nehmen.
Bericht: Doris Völkl
Ausflug auf den Bauernhof
Gleich zu Beginn des Schuljahres machten sich die 2. Klassen auf zum Erlebnis- und Biobauernhof Scheuerer
in der Nähe von Beratzhausen. Dort durften die Schüler Kartoffeln klauben, direkt nachdem sie vom Bauern mit
dem Kartoffelroder herausgeschleudert wurden. Eimerweise schleppten die Kinder ihre Ernte herbei. Später
ließen sie sich zur Belohnung Salzkartoffeln schmecken. Besonders interessierten sich die Kinder natürlich auch
für die Tiere des Hofes. So durften sie das Geflügel halten, Schafe und Pferde streicheln und verschiedene
Tiere sogar füttern. Insgesamt war es ein schöner sonniger Unterrichtsgang, bei dem die Kinder viel gelernt
haben.
Bericht: Christine Engel